Telefonzentrale
02237/58-0
stadtverwaltung@stadt-kerpen.de
ÖPNV - Busse und Bahnen
Alle Infos für das Stadtgebiet
Kerpen auf einen Blick
Rundgänge
Kindertageseinrichtungen
Stadtbroschüre:
PDF-Download
online FlipBook
• Schadensmeldung
• Anregungen, Kritik
• Ideenbörse
Zukunftsensemble
Schloss Türnich
Koordinationsstelle gegen
Kinderarmut in Kerpen
Rund um Adolph Kolping
Kolpingstiftung
Amt für Tiefbau und Grünflächen (interaktiv)
Amt für Tiefbau und Grünflächen (pdf)
Grundstücksangebote:
• städtische Baugrundstücke
• Baugebiet Lechenicher Weg
• Gewerbe- & Industrieflächen
Inhalt
Büchereien in Kerpen
Lesen macht Spaß und nicht jedes Buch muss gekauft werden. In der Stadt Kerpen gibt es eine Vielzahl von Büchereien und Bibliotheken, die der gesamten Öffentlichkeit zugänglich sind.
- Stadtbücherei St. Martinus in Kerpen,
- die öffentlichen Schulbibliotheken des Kerpener Gymnasiums/Europaschule und des Schulzentrums Horrem-Sindorf
- sowie die zahlreichen katholischen, öffentlichen Büchereien.
Kommen Sie doch einmal vorbei und lassen Sie sich überraschen von der Vielzahl von Medien, die für Sie bereitstehen!
Stadtbücherei St. Martinus Kerpen
Die Kolpingstadt Kerpen hat die Aufgaben der öffentlichen Büchereiversorgung der Katholischen Kirchengemeinde St. Martinus übertragen, die für die Kolpingstadt Kerpen die Aufgaben einer Stadtbücherei wahrnimmt.
Öffnungszeiten:
montags: Geschlossen
dienstags: 15.00 - 20.00 Uhr
mittwochs, donnerstags, freitags: 10.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr
samstags, sonntags: 10.00 - 12.00 Uhr
Stiftsstraße 27
50171 Kerpen
Die Stadtbücherei St. Martinus Kerpen bietet mehr als nur Bücher
20.000 Zeitschriften, Kassetten, Videos, DVDs,
CD-ROMs, Hörbücher und Bücher halten wir für Sie bereit.
Mit dem Online-Katalog kann man von zu Hause aus den gesamten Bestand der Stadtbücherei St. Martinus Tag und Nacht recherchieren, sein Nutzerkonto einsehen, entliehene Medien verlängern, selbständig Vorbestellungen tätigen und noch vieles mehr. Hier geht es zum Online-Katalog.
Ab sofort ist die Stadtbücherei auch der „Digitalen Bibliothek des Erftkreises“ der so genannten „erftbib“ angeschlossen. Die gesamten Bibliotheksbestände von Bergheim, Brühl, Erftstadt, Frechen, Hürth, Pulheim und Wesseling sind gleichzeitig über eine gemeinsame Suchmaske unter www.erftbib.de recherchierbar.
Treffpunkt
Unser Service für Sie
Anmeldung und Kosten
Bei Überschreitung der Ausleihfristen entstehen für Bücher, Kassetten und Zeitschriften Versäumnisgebühren in Höhe von 0,50 € pro Woche und Medieneinheit. Für verspätet zurückgegebene CD-ROMs und Zeitschriften werden pro Tag und Medium 0,50 € berechnet. Nicht zurückgespulte Videos kosten 0,50 €. Die Internet-Nutzung kostet pro Stunde 3 € bzw. 1,50 € für œ Stunde. Jeder Ausdruck wird mit 0,10 € pro Seite berechnet. (s. auch Benutzungsordnung und Gebührenordnung)
Die Kinder- und Jugendabteilung
Es gibt knapp 5.000 Kinder- und Jugendbücher, 700 Hörspielkassetten, Videos und CD-ROMs in der Kinder- und Jugendabteilung.
Unser Tipp: www.blindekuh.de
Die Kinder- und Jugendbücher werden in folgende Kategorien eingruppiert:
- Bilderbücher (in der Lokomotive und in den Bilderbuchkisten)
- Geschichten für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren (Farbe: rot)
- Geschichten für Kinder ab 10 Jahren (Farbe: gelb)
- Sachbücher nach verschiedenen Themen (z. B. Technik, Musik, Geschichte...)
Natürlich gibt es in der Bücherei auch Videos und CD-ROMs für Erwachsene. Außerdem stehen über 400 DVDs zur Ausleihe bereit und seit 2005 bietet die Stadtbücherei Hörbücher auf CD an.
Veranstaltungen
Öffentliche Bibliotheken in Schulen:
Katholische öffentliche Büchereien
- Katholische öffentliche Bücherei Blatzheim
- Katholische öffentliche Bücherei Buir
- Katholische öffentliche Bücherei Götzenkirchen
- Katholische öffentliche Bücherei Horrem
- Katholische öffentliche Bücherei Manheim-neu
- Katholische öffentliche Bücherei Sindorf
- Katholische öffentliche Bücherei St. Rochus, Türnich