Telefonzentrale
02237/58-0
stadtverwaltung@stadt-kerpen.de
ÖPNV - Busse und Bahnen
Alle Infos für das Stadtgebiet
Kerpen auf einen Blick
Rundgänge
Kindertageseinrichtungen
Stadtbroschüre:
PDF-Download
online FlipBook
• Anliegenmelder
• Anregungen, Kritik
Zukunftsensemble
Schloss Türnich
Koordinationsstelle gegen
Kinderarmut in Kerpen
Rund um Adolph Kolping
Kolpingstiftung
Amt für Tiefbau und Grünflächen (interaktiv)
Amt für Tiefbau und Grünflächen (pdf)
Grundstücksangebote:
• städtische Baugrundstücke
• Baugebiet Lechenicher Weg
• Gewerbe- & Industrieflächen
Inhalt
Strukturwandel-Projekte
Folgende (Strukturwandel-)Projekte verfolgt die Kolpingstadt Kerpen zurzeit:
Im Starterpaket Kernrevier
[InnoBaZ]RR
Die Kolpingstadt Kerpen hat in diesem Rahmen in Kooperation mit dem Ausbildungszentrum für Bauindustrie (ABZ) eine Projektskizze eingereicht. Das Projekt trägt den Titel „Innovatives Bauzentrum im Rheinischen Revier“ ([InnoBaZ]RR).
Die Baubranche stellt einen zukunftsfähigen Wachstumsmarkt dar. Eine Ausbildung in der Bauindustrie NRW bietet jungen Menschen ein breites berufliches Fundament, welches aufgrund der Variabilität und der Kompetenzvermittlung, dem einzelnen Menschen eine Zielperspektive ermöglicht, die beruflicheStabilität und Sicherheit gibt.Daher möchte die Kolpingstadt in die Bildung der jungen Menschen investieren und dabei die digitale Modernisierung der Bauverfahren vorantreiben. Die Ausweitung des Ausbildungszentrums stellt einen nachhaltigen Beitrag zur Strukturstärkung im Rheinischen Revier da: Es sollen unter anderem Ausbildungsinhalte angepasst und neue Test- und Übungsflächen geschaffen werden; so können Ausbildungs- und Arbeitsplätze gesichert werden.
Die ZRR hat dieser Projektidee am 12.02.2021 den zweiten von drei "Sternen" verliehen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Einen Kurzfilm zur Vorstellung des Projektes finden Sie hier.
Im SofortprogrammPLUS
SpeicherStadtKerpen
Ein sehr spannendes und vor allem wegweisendes Projekt, das das Potenzial zum Vorbildcharakter für Europa hat – auch hierfür gingen der erste Stern und viel positive Resonanz ein. Geplant ist, mit den Partnern Westenergie AG, Siemens Energy und den Stadtwerken Kerpen bis zum Jahr 2032 ein hochmodernes Innovationszentrum und gleichzeitig ein Technologienukleus im Rheinischen Revier zu werden. Zu den Details.
Das Ziel der auf Langfristigkeit ausgelegten Kooperationsvereinbarung „SpeicherStadtKerpen“ ist es, unsere Stadt langfristig lebenswert und städtebaulich attraktiv zu gestalten und mit Hilfe eines innovativen, parallel laufenden und miteinander vernetzten Stadtentwicklungs-,Energie- und Infrastrukturkonzepts zu einer der modernsten und nachhaltigsten Städte in Deutschland zu transformieren.
Unsere Partner/innen planen in den kommenden Jahren die Installation und den Einsatz modernster Lösungen und Technologien aus den Bereichen Stromerzeugung, -übertragung und -speicherung wie beispielsweise hocheffiziente Gas- und Dampfturbinen in Kombination mit neuester Wasserstofftechnologie. Dabei spielt die Erzeugung und Speicherung grünen Wasserstoffs mittels Stroms aus Wind- und Photovoltaikanlagen eine zentrale Rolle. Mit dem ganzheitlichen, auf Nachhaltigkeit sowie CO 2-Neutralität ausgelegten Projektansatz, welcher den Sektor Energie mit der nachhaltigen Stadtentwicklung sowie den Sektoren Mobilität, Logistik und Industrie vereint, soll im Rahmen der Sektorenkopplung ein Vorbild für Städte und Kommunen in ganz Europa erwachsen.
Das Ziel: Die Stadt Kerpen langfristig lebenswert und städtebaulich attraktiv zu gestalten.
Die ZRR hat dieser Projektidee am 18.12.2020 den zweiten von drei und am 16.04.2021 den dritten von drei"Sternen" im Teilprojekt 0 verliehen, den zugehörigen Projektsteckbrief finden Sie hier.
Weitere Informationen und Presseberichte finden Sie hier und hier.
Seit Anfang 2022 wird die Kolpingstadt Kerpen bei der Umsetzung von Strukturwandelprojekten durch zwei Mitarbeitende unterstützt, deren Stellen aus Mitteln des Förderprogramms "STARK - Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten" vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie kofinanziert durch das Land NRW gefördert werden.