Telefonzentrale
02237/58-0
stadtverwaltung@stadt-kerpen.de
ÖPNV - Busse und Bahnen
Alle Infos für das Stadtgebiet
Kerpen auf einen Blick.
.
Rundgänge
Kindertageseinrichtngen
Stadtbroschüre:
PDF-Download
online FlipBook
• Schadensmeldung
• Anregungen, Kritik
• Ideenbörse
Prioritätenliste
Hochbaumaßnahmen
Zukunftsensemble
Schloss Türnich
Koordinationsstelle gegen
Kinderarmut in Kerpen
Rund um Adolph Kolping
Kolpingstiftung
Grundstücksangebote:
• städtische Baugrundstücke
• Gewerbe- & Industrieflächen
Inhalt
"Was ist Rassismus und wie sind wir alle daran beteiligt?"
„Ich? Ich bin nicht rassistisch!“ Manche*r von uns würde im ersten Augenblick so antworten. Aber stimmt das auch?
Sind wir nicht mit Rassismus aufgewachsen und reproduzieren ihn auch ungewollt oder unbewusst?
Die Erfahrung von offenen rassistischen Anfeindungen gehören ebenso zum Alltag vieler Menschen in Deutschland,
wie die Erfahrung eines viel subtileren strukturellen Rassismus, der sich in zwischenmenschliche Umgangsformen
eingeschlichen hat und zum Teil bis heute unsere Sprache und unser Denken prägt.
Maurice Soulié wird in das Thema anschaulich einführen. Dabei steht die Sensibilisierung für das Thema im Vordergrund.
Und damit die Frage: Welche Handlungsoptionen gibt es, um bestehende Muster zu erkennen und zu durchbrechen.
Der Veranstaltungsort im Stadtgebiet Kerpen wird Mitte April bekannt gegeben sofern eine Präsenzveranstaltung möglich ist.
Evtl. gelten Corona Regeln. Falls aufgrund der Lage keine Präsenzveranstaltung möglich ist,
wird es eine Online-Veranstaltung geben.
Aktuelle Informationen unter: https://hab8cht.de/
Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Veranstaltung in Kooperation von
Referent: Maurice Soulié, ist freier Mitarbeiter in der Informations-und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus