Telefonzentrale
02237/58-0
stadtverwaltung@stadt-kerpen.de
ÖPNV - Busse und Bahnen
Alle Infos für das Stadtgebiet
Kerpen auf einen Blick.
Beachten Sie die Neuerungen zum Winterfahrplanwechsel!
Stadtbroschüre:
PDF-Download
online FlipBook
• Schadensmeldung
• Anregungen, Kritik
• Ideenbörse
Prioritätenliste
Hochbaumaßnahmen
Zukunftsensemble
Schloss Türnich
Koordinationsstelle gegen
Kinderarmut in Kerpen
Rund um Adolph Kolping
Kolpingstiftung
Grundstücksangebote:
• städtische Baugrundstücke
• Gewerbe- & Industrieflächen
Inhalt
Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)
Die Kolpingstadt Kerpen gehört zum Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) und bietet eine Vielzahl öffentlicher Verkehre an. An den Haltepunkten Buir, Sindorf und am Bahnhof Horrem verkehren die S-Bahnlinien 12 und 13 in Richtung Köln und Düren. Am Bahnhof in Horrem halten auch Regionalzüge (RE 1, RE 9, RB 38) mit den Zielen Aachen, Grevenbroich, Düsseldorf, Paderborn, Köln und Siegen). Fernziele im Bahnverkehr von und nach Kerpen sind über den Hauptbahnhof Köln angebunden.
Des Weiteren besteht in der Kolpingstadt ein breites Angebot von Buslinien, die zwischen den einzelnen Stadtteilen, aber auch den angrenzenden Städten und Gemeinden unterwegs sind.
Fahrradmitnahme im Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH (VRS)
Für ein Fahrrad in Bus oder Bahn muss pro Fahrt zusätzlich zum eigenen Ticket ein VRS-EinzelTicket 2a erworben werden, egal wie weit man im Verkehrsverbund Rhein-Sieg fährt. Klapp- und Falträder können kostenlos mitfahren.
Sollte es eng werden in Bus oder Bahn, bitten wir um Verständnis, dass Kinderwagen und Rollstühle Vorrang bei der Beförderung haben.
Bei ABO-Tickets und JobTickets kann montags bis freitags ab 19.00 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen ganztägig ein Fahrrad kostenlos mitgenommen werden.
Mehr Infos? Schlaue Nummer für Bus & Bahn: 0 180 3 50 40 30 (9 ct/Min. aus dem dt. Festnetz; Mobilfunk max. 42 ct/Min.) oder im Internet: www.vrsinfo.de.
Radstation am Bahnhof Horrem
Am Bahnhof in Horrem besteht seit 2012 eine Radstation mit rund 400 Fahrradabstellplätzen. Dort können Sie Ihr Fahrrad gegen eine geringe Gebühr in einem geschlossenen, bewachten Gebäude sicher unterstellen. Elektroräder lassen sich während der Abstellzeit kostenlos aufladen. Das eingeschlossene Fahrrad kann für registrierte Kundschaft jederzeit mittels eines ausgegeben Transponders eingestellt oder abgeholt werden. Neben Tageskarten werden auch Monats- und Jahreskarten verkauft.
In der Radstation werden neben der Fahrradaufbewahrung weitere Leistungen wie Fahrradreparatur, Fahrradverleih (auch Pedelacs und E-Bikes) und der Verkauf von Fahrrädern und Fahrradzubehör angeboten.
Telefon 02273 9918960